Leider hat der Internetzugang meines alten Windows XP Rechners in Peru und Chile nicht richtig funktioniert, daher gibt es eine nachgeholte Zusammenfasung und eine Bilderserie auf einer Seite.
Im Dezember 2017 sind wir vom Titicacasee über Arequipa und Camana an der Küste von Peru weiter in Richtung Chile gefahren. Die Angaben der einheimischen Bevölkerung zu den befahrenen Strecken zeigt das reale Aussehen einer nach Beschreibung gut befahrbaren und geteerten Straße nach Camana:
Diese meist einspurige Piste mit Gegenverkehr bestand aufgrund von mehreren Felsabstürzen aus sehr vielen Umleitungen die dann teilweise durch das Flußbett führten. Bei Gegenverkehr blieb dann oft nur das Zurücksetzen oder das Warten an einer etwas breiteren Stelle. Die Stellen die nach Teer aussehen sind festgefahrene Salzpisten die bei Nässe zur Schmierseife werden. Katrin hat diese Erfahrung gemacht und Towanda fast in einem tiefen Bewässerungsgraben versenkt. Zum Glück hat sich Katrin beim Sturz von Towanda entfernt und es ist ihr nichts passiert. Es wurde nur eine Schraube der Lenkerhalterung verbogen, der Tank und Plastikteile sowie ein Spiegel beschädigt.
Die weitere Fahrt führt dann bei Arica nach Chile, der Grenzübergang war der erste Übergang bei dem wir die Dachbox öffnen und teilweise ausräumen mußten, der Innenraum durchsucht wurde mein Rucksack gescannt wurde. Zudem wurde für den Bus und das Motorrad ein Formular benötigt welches man in der Cafeteria der angrenzenden Raststätte an der Kasse kaufen mußte.
Von Arica Richtung Süden bis fast nach Limache in der Nähe von Valparaiso hieß es dann:
Atacama, Atacama – kurz an die Küste – wieder in die Atacama an verlassenen Salpeterminen und deren Friedhöfen vorbei, mit der Atacama bis an die Küste hinunter usw.. Es ist fazinierend wie groß, hoch, schroff und einsam diese Wüste ist, die Straßen sind vielfach kilometerlang geradeaus, bevor sie dann von 1500m Seehöhe innerhalb von wenigen Kilometern in Schluchten auf Meereshöhe führen und auf der Gegenseite wieder auf 1000m ansteigen.
Weitere Details zur Strecke und den Reisetagen gibt es Katrin im Blog http://tillytowanda.live.
Hallo Ihr Beiden,
ein Frohes Neues Jahr wünsche ich Euch beiden noch. Ich wünsche Euch beste Gesundheit (auch für Auto und Mopped) und noch viel Spaß auf Eurer Reise .
Bis bald
Udo
LikeLike